Sim

Antwort

Der Response-Block formatiert und sendet strukturierte HTTP-Antworten zurück an API-Aufrufer. Verwenden Sie ihn, um Workflow-Ergebnisse mit korrekten Statuscodes und Headern zurückzugeben.

Konfiguration des Antwort-Blocks

Response-Blöcke sind terminale Blöcke - sie beenden die Workflow-Ausführung und können nicht mit anderen Blöcken verbunden werden.

Konfigurationsoptionen

Antwortdaten

Die Antwortdaten sind der Hauptinhalt, der an den API-Aufrufer zurückgesendet wird. Diese sollten als JSON formatiert sein und können Folgendes enthalten:

  • Statische Werte
  • Dynamische Verweise auf Workflow-Variablen mit der <variable.name> Syntax
  • Verschachtelte Objekte und Arrays
  • Jede gültige JSON-Struktur

Statuscode

Legen Sie den HTTP-Statuscode für die Antwort fest (standardmäßig 200):

Erfolg (2xx):

  • 200: OK - Standard-Erfolgsantwort
  • 201: Erstellt - Ressource erfolgreich erstellt
  • 204: Kein Inhalt - Erfolg ohne Antworttext

Client-Fehler (4xx):

  • 400: Ungültige Anfrage - Ungültige Anfrageparameter
  • 401: Nicht autorisiert - Authentifizierung erforderlich
  • 404: Nicht gefunden - Ressource existiert nicht
  • 422: Nicht verarbeitbare Entität - Validierungsfehler

Server-Fehler (5xx):

  • 500: Interner Serverfehler - Serverseitiger Fehler
  • 502: Bad Gateway - Fehler eines externen Dienstes
  • 503: Dienst nicht verfügbar - Dienst vorübergehend nicht erreichbar

Antwort-Header

Konfigurieren Sie zusätzliche HTTP-Header, die in die Antwort aufgenommen werden sollen.

Header werden als Schlüssel-Wert-Paare konfiguriert:

SchlüsselWert
Content-Typeapplication/json
Cache-Controlno-cache
X-API-Version1.0

Beispielanwendungsfälle

API-Endpunkt-Antwort - Strukturierte Daten von einer Such-API zurückgeben

Agent (Search) → Function (Format & Paginate) → Response (200, JSON)

Webhook-Bestätigung - Bestätigung des Webhook-Empfangs und der Verarbeitung

Webhook Trigger → Function (Process) → Response (200, Confirmation)

Fehlerantwort-Behandlung - Angemessene Fehlerantworten zurückgeben

Condition (Error Detected) → Router → Response (400/500, Error Details)

Ausgaben

Antwortblöcke sind endgültig - sie beenden die Workflow-Ausführung und senden die HTTP-Antwort an den API-Aufrufer. Es stehen keine Ausgaben für nachgelagerte Blöcke zur Verfügung.

Variablenreferenzen

Verwenden Sie die <variable.name> Syntax, um Workflow-Variablen dynamisch in Ihre Antwort einzufügen:

{
  "user": {
    "id": "<variable.userId>",
    "name": "<variable.userName>",
    "email": "<variable.userEmail>"
  },
  "query": "<variable.searchQuery>",
  "results": "<variable.searchResults>",
  "totalFound": "<variable.resultCount>",
  "processingTime": "<variable.executionTime>ms"
}

Variablennamen sind Groß- und Kleinschreibung sensitiv und müssen exakt mit den in Ihrem Workflow verfügbaren Variablen übereinstimmen.

Best Practices

  • Verwenden Sie aussagekräftige Statuscodes: Wählen Sie passende HTTP-Statuscodes, die das Ergebnis des Workflows genau widerspiegeln
  • Strukturieren Sie Ihre Antworten einheitlich: Behalten Sie eine konsistente JSON-Struktur über alle Ihre API-Endpunkte bei, um eine bessere Entwicklererfahrung zu gewährleisten
  • Fügen Sie relevante Metadaten hinzu: Fügen Sie Zeitstempel und Versionsinformationen hinzu, um bei der Fehlerbehebung und Überwachung zu helfen
  • Behandeln Sie Fehler elegant: Verwenden Sie bedingte Logik in Ihrem Workflow, um angemessene Fehlerantworten mit aussagekräftigen Meldungen zu setzen
  • Validieren Sie Variablenreferenzen: Stellen Sie sicher, dass alle referenzierten Variablen existieren und die erwarteten Datentypen enthalten, bevor der Antwortblock ausgeführt wird
On this page

On this page

Start building today
Trusted by over 60,000 builders.
Build Agentic workflows visually on a drag-and-drop canvas or with natural language.
Get started