Sim

Router

Der Router-Block nutzt KI, um intelligent zu entscheiden, welchen Pfad Ihr Workflow als nächstes nehmen sollte, indem er die Workflow-Ausführung basierend auf spezifischen Bedingungen oder Logik leitet. Im Gegensatz zu Bedingungsblöcken, die einfache Regeln verwenden, können Router-Blöcke den Kontext verstehen und intelligente Routing-Entscheidungen auf Basis von Inhaltsanalysen treffen.

Router-Block mit mehreren Pfaden

Überblick

Der Router-Block ermöglicht Ihnen:

Intelligentes Content-Routing: Nutzung von KI zum Verständnis von Absicht und Kontext

Dynamische Pfadauswahl: Routing von Workflows basierend auf unstrukturierter Inhaltsanalyse

Kontextbewusste Entscheidungen: Treffen intelligenter Routing-Entscheidungen über einfache Regeln hinaus

Multi-Pfad-Management: Verwaltung komplexer Workflows mit mehreren potenziellen Zielen

Router vs. Bedingungsblöcke

Funktionsweise

Der Router-Block:

Analysiert Inhalte: Verwendet ein LLM, um Eingabeinhalte und Kontext zu verstehen

Bewertet Ziele: Vergleicht Inhalte mit verfügbaren Zielblöcken

Wählt Ziel aus: Identifiziert den am besten geeigneten Pfad basierend auf der Absicht

Leitet Ausführung: Dirigiert den Workflow zum ausgewählten Block

Konfigurationsoptionen

Inhalt/Prompt

Der Inhalt oder Prompt, den der Router analysiert, um Routing-Entscheidungen zu treffen. Dies kann sein:

  • Eine direkte Benutzeranfrage oder -eingabe
  • Ausgabe aus einem vorherigen Block
  • Eine vom System generierte Nachricht

Zielblöcke

Die möglichen Zielblöcke, aus denen der Router auswählen kann. Der Router erkennt automatisch verbundene Blöcke, aber Sie können auch:

  • Die Beschreibungen der Zielblöcke anpassen, um die Routing-Genauigkeit zu verbessern
  • Routing-Kriterien für jeden Zielblock festlegen
  • Bestimmte Blöcke von der Berücksichtigung als Routing-Ziele ausschließen

Modellauswahl

Wählen Sie ein KI-Modell für die Routing-Entscheidung:

OpenAI: GPT-4o, o1, o3, o4-mini, gpt-4.1
Anthropic: Claude 3.7 Sonnet
Google: Gemini 2.5 Pro, Gemini 2.0 Flash
Andere Anbieter: Groq, Cerebras, xAI, DeepSeek
Lokale Modelle: Jedes Modell, das auf Ollama läuft

Empfehlung: Verwenden Sie Modelle mit starken Reasoning-Fähigkeiten wie GPT-4o oder Claude 3.7 Sonnet für genauere Routing-Entscheidungen.

API-Schlüssel

Ihr API-Schlüssel für den ausgewählten LLM-Anbieter. Dieser wird sicher gespeichert und für die Authentifizierung verwendet.

Zugriff auf Ergebnisse

Nachdem ein Router eine Entscheidung getroffen hat, können Sie auf seine Ausgaben zugreifen:

  • <router.prompt>: Zusammenfassung des verwendeten Routing-Prompts
  • <router.selected_path>: Details zum ausgewählten Zielblock
  • <router.tokens>: Token-Nutzungsstatistiken vom LLM
  • <router.cost>: Kostenübersicht für den Routing-Aufruf (Eingabe, Ausgabe, Gesamt)
  • <router.model>: Das für die Entscheidungsfindung verwendete Modell

Erweiterte Funktionen

Benutzerdefinierte Routing-Kriterien

Definieren Sie spezifische Kriterien für jeden Zielblock:

// Example routing descriptions
Target Block 1: "Technical support issues, API problems, integration questions"
Target Block 2: "Billing inquiries, subscription changes, payment issues"
Target Block 3: "General questions, feedback, feature requests"

Eingaben und Ausgaben

  • Inhalt/Prompt: Zu analysierender Text für Routing-Entscheidungen

  • Zielblöcke: Verbundene Blöcke als potenzielle Ziele

  • Modell: KI-Modell für Routing-Analyse

  • API-Schlüssel: Authentifizierung für ausgewählten LLM-Anbieter

  • router.prompt: Zusammenfassung des verwendeten Routing-Prompts

  • router.selected_path: Details zum gewählten Ziel

  • router.tokens: Token-Nutzungsstatistiken

  • router.cost: Kostenübersicht für den Routing-Aufruf (Eingabe, Ausgabe, Gesamt)

  • router.model: Für die Entscheidungsfindung verwendetes Modell

Beispielanwendungsfälle

Kundensupport-Triage

Szenario: Support-Tickets an spezialisierte Abteilungen weiterleiten

  1. Benutzer reicht Supportanfrage über Formular ein
  2. Router analysiert Ticket-Inhalt und Kontext
  3. Technische Probleme → Engineering-Support-Mitarbeiter
  4. Abrechnungsfragen → Finanz-Support-Mitarbeiter

Inhaltsklassifizierung

Szenario: Benutzergenerierte Inhalte klassifizieren und weiterleiten

  1. Benutzer reicht Inhalt oder Feedback ein
  2. Router analysiert Inhaltstyp und Stimmung
  3. Feature-Anfragen → Produkt-Team-Workflow
  4. Fehlerberichte → Technischer Support-Workflow

Lead-Qualifizierung

Szenario: Leads basierend auf Qualifizierungskriterien weiterleiten

  1. Lead-Informationen aus Formular erfasst
  2. Router analysiert Unternehmensgröße, Branche und Bedürfnisse
  3. Enterprise-Leads → Vertriebsteam mit individueller Preisgestaltung
  4. KMU-Leads → Self-Service-Onboarding-Prozess

Best Practices

  • Klare Zielbeschreibungen bereitstellen: Helfen Sie dem Router zu verstehen, wann jedes Ziel mit spezifischen, detaillierten Beschreibungen ausgewählt werden soll
  • Spezifische Routing-Kriterien verwenden: Definieren Sie klare Bedingungen und Beispiele für jeden Pfad, um die Genauigkeit zu verbessern
  • Fallback-Pfade implementieren: Verbinden Sie ein Standardziel für Fälle, in denen kein spezifischer Pfad geeignet ist
  • Mit verschiedenen Eingaben testen: Stellen Sie sicher, dass der Router verschiedene Eingabetypen, Grenzfälle und unerwartete Inhalte verarbeiten kann
  • Routing-Leistung überwachen: Überprüfen Sie Routing-Entscheidungen regelmäßig und verfeinern Sie Kriterien basierend auf tatsächlichen Nutzungsmustern
  • Geeignete Modelle auswählen: Verwenden Sie Modelle mit starken Argumentationsfähigkeiten für komplexe Routing-Entscheidungen
Router