Sim

Webhooks

Webhooks ermöglichen externen Diensten die Ausführung von Workflows durch das Senden von HTTP-Anfragen an Ihren Workflow. Sim unterstützt zwei Ansätze für webhook-basierte Auslöser.

Generischer Webhook-Auslöser

Der generische Webhook-Block erstellt einen flexiblen Endpunkt, der beliebige Payloads empfangen und Ihren Workflow auslösen kann:

Funktionsweise

  1. Generischen Webhook-Block hinzufügen - Ziehen Sie den generischen Webhook-Block an den Anfang Ihres Workflows
  2. Payload konfigurieren - Richten Sie die erwartete Payload-Struktur ein (optional)
  3. Webhook-URL erhalten - Kopieren Sie den automatisch generierten eindeutigen Endpunkt
  4. Externe Integration - Konfigurieren Sie Ihren externen Dienst, um POST-Anfragen an diese URL zu senden
  5. Workflow-Ausführung - Jede Anfrage an die Webhook-URL löst den Workflow aus

Funktionen

  • Flexible Payload: Akzeptiert jede JSON-Payload-Struktur
  • Automatische Analyse: Webhook-Daten werden automatisch analysiert und stehen nachfolgenden Blöcken zur Verfügung
  • Authentifizierung: Optionale Bearer-Token- oder benutzerdefinierte Header-Authentifizierung
  • Rate-Limiting: Eingebauter Schutz gegen Missbrauch
  • Deduplizierung: Verhindert doppelte Ausführungen bei wiederholten Anfragen

Der generische Webhook-Auslöser wird jedes Mal aktiviert, wenn die Webhook-URL eine Anfrage erhält, was ihn perfekt für Echtzeit-Integrationen macht.

Auslösemodus für Service-Blöcke

Alternativ können Sie spezifische Service-Blöcke (wie Slack, GitHub usw.) im "Auslösemodus" verwenden, um speziellere Webhook-Endpunkte zu erstellen:

Einrichten des Trigger-Modus

  1. Service-Block hinzufügen - Wähle einen Service-Block (z.B. Slack, GitHub, Airtable)
  2. Trigger-Modus aktivieren - Schalte "Als Trigger verwenden" in den Block-Einstellungen ein
  3. Service konfigurieren - Richte Authentifizierung und Event-Filter für diesen Service ein
  4. Webhook-Registrierung - Der Service registriert den Webhook automatisch bei der externen Plattform
  5. Ereignisbasierte Ausführung - Workflow wird nur für bestimmte Ereignisse dieses Services ausgelöst

Wann welcher Ansatz verwendet werden sollte

Verwende Generic Webhook, wenn:

  • Du mit benutzerdefinierten Anwendungen oder Diensten integrierst
  • Du maximale Flexibilität bei der Payload-Struktur benötigst
  • Du mit Diensten arbeitest, die keine dedizierten Blöcke haben
  • Du interne Integrationen erstellst

Verwende den Trigger-Modus, wenn:

  • Du mit unterstützten Diensten arbeitest (Slack, GitHub, etc.)
  • Du dienstspezifische Ereignisfilterung benötigst
  • Du automatische Webhook-Registrierung benötigst
  • Du strukturierte Datenverarbeitung für diesen Dienst wünschst

Unterstützte Dienste für den Trigger-Modus

Die folgenden Service-Blöcke unterstützen den Trigger-Modus:

  • Slack - Nachrichten, Erwähnungen, Reaktionen
  • GitHub - Push, PR, Issue-Events
  • Airtable - Datensatzänderungen
  • Telegram - Bot-Nachrichten und Befehle
  • Gmail - E-Mail-Benachrichtigungen
  • WhatsApp - Messaging-Events
  • Jira - Issue-Updates, Kommentare
  • Linear - Issue-Statusänderungen
  • Notion - Seitenaktualisierungen

Sicherheit und Best Practices

Authentifizierungsoptionen

  • Bearer Tokens: Authorization: Bearer <token> Header einfügen
  • Benutzerdefinierte Header: Definiere benutzerdefinierte Authentifizierungs-Header

Payload-Verarbeitung

  • Validierung: Validiere eingehende Payloads, um fehlerhafte Daten zu vermeiden
  • Größenbeschränkungen: Webhooks haben Payload-Größenbeschränkungen aus Sicherheitsgründen
  • Fehlerbehandlung: Konfiguriere Fehlerantworten für ungültige Anfragen

Webhooks testen

  1. Verwende Tools wie Postman oder curl, um deine Webhook-Endpunkte zu testen
  2. Überprüfe die Ausführungsprotokolle des Workflows zur Fehlerbehebung
  3. Stelle sicher, dass die Payload-Struktur deinen Erwartungen entspricht
  4. Teste Authentifizierungs- und Fehlerszenarien

Validiere und bereinige immer eingehende Webhook-Daten, bevor du sie in deinen Workflows verarbeitest.

Häufige Anwendungsfälle

Echtzeit-Benachrichtigungen

  • Slack-Nachrichten, die automatisierte Antworten auslösen
  • E-Mail-Benachrichtigungen für kritische Ereignisse

CI/CD-Integration

  • GitHub-Pushes, die Deployment-Workflows auslösen
  • Build-Status-Updates
  • Automatisierte Test-Pipelines

Datensynchronisation

  • Airtable-Änderungen, die andere Systeme aktualisieren
  • Formularübermittlungen, die Folgemaßnahmen auslösen
  • E-Commerce-Auftragsverarbeitung

Kundensupport

  • Workflows zur Erstellung von Support-Tickets
  • Automatisierte Eskalationsprozesse
  • Multi-Kanal-Kommunikationsweiterleitung
Webhooks